Tierwelt der Steiermark - Patenschaften dringend gesucht!

Der NUKV fördert die Drucklegung eines zweibändigen Buches zur „Tierwelt der Steiermark“:

Dieses einzigartige Werk wird sowohl naturkundlich interessierte Laien als auch Spezialisten begeistern: Erstmals werden – nach einleitenden Kapiteln zu Geographie, Geologie, Klima, Böden, Vegetation, Nutzungsgeschichte usw. – alle in der Steiermark vorkommenden Tiergruppen in Einzelkapiteln vorgestellt. Sie finden auf über 1.600 Seiten wunderbare Fotos, Verbreitungskarten und geballtes Wissen zur heimischen Fauna, zusammengestellt von führenden ExpertInnen aus dem In- und Ausland.

Zur Zeit sind die Texte in Endredaktion, allerdings fehlen auch noch einige Textbeiträge, sodass die Drucklegung vermutlich erst im Herbst 2025 erfolgen kann. Daher sammelt der NUKV weiter Spenden und vergibt noch bis Sommer 2024 Patenschaften:

Gesucht werden maximal 555 Patinnen und Paten, die jeweils (mindestens) 99 EURO für das Buch spenden. Buchpatinnen und -paten werden namentlich im Buch genannt und erhalten nach Erscheinen des Buches ein druckfrisches Exemplar!

Wenn Sie selbst Pate oder Patin werden wollen oder auch eine Patenschaft an ihre/n Liebste/n verschenken wollen, überweisen Sie bitte Ihre Spende an das unten angeführte Konto des NUKV. Wichtig: Schreiben Sie bitte ins Feld „Verwendungszweck“ „Patenschaft“ und den Namen des Paten/der Patin– dieser Name wird dann im Buch abgedruckt! Nach Erscheinen des Buches (Ende 2025) können Sie Ihr Exemplar gegen Vorlage der Zahlungsbestätigung beim Ökoteam, Bergmanngasse 22, 8010 Graz, abholen. Aktion verlängert bis 30.8.2024, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir danken allen Patinnen und Paten herzlich und werden auf dieser Website in unregelmäßigen Abständen (Teil-)Kapitel veröffentlichen, um erste Einblicke ins Buch zu ermöglichen.

Buchkapitel (Auswahl):
Allgemeiner Teil: Geographie, Geologie, Böden, Klima und Klimawandel, Prähistorische Tierwelt der Steiermark, Zoogeographie, Vegetationsgeschichte, Geschichte der Landnutzung, Tiere und Menschen in historischer Sicht, Lebensräume der Steiermark, Nachhaltigkeit und Naturschutz, Rote Liste der Tiere der Steiermark, Verzeichnis der geschützten Tierarten.

Tiergruppen: Haus- und Nutztiere, Säugetiere, Vögel, Kriechtiere (Reptilien), Lurche (Amphibien), Fische & Neunaugen, Schwämme, Nesseltiere, Rädertierchen, diverse Würmer, Schnecken & Muscheln, Moostierchen, Bärtierchen, Krebstiere, Hundertfüßer, Tausendfüßer, Wenigfüßer, Zwergfüßer, Spinnen, Weberknechte, Skorpione, Pseudoskorpione, Tasterläufer, Milben, Springschwänze, Felsenspringer, Fischchen, Eintagsfliegen, Steinfliegen, Libellen, Heuschrecken, Schaben, Ohrwürmer, Läuse, Fransenflügler, Zikaden, Wanzen, Netzflügler, Käfer , Fächerflügler, Köcherfliegen, Schmetterlinge, Fliegen und Mücken, Flöhe, Bienen, Wespen und Ameisen.

 

Zu den AutorInnen zählen Karl Adlbauer, Ernst Albegger, Sandra Aurenhammer, Ernst Bauernfeind, Michaela Bodner, Johann Brandner, Walter Brunner, Erhard Christian, Hieronymus Dastych, Gregor Degasperi, Armin Deutz, Ruth Drescher-Schneider, Tanja Duscher, Bernhard Egger, Rupert Fauster, Thomas Friess, Ingomar Fritz, Santiago Gaviria-Melo, Oliver Gebhardt, Johannes Gepp, Wolfram Graf, Christoph Graf, Gunter Gressmann, Christian Griebler, Clemens Gumpinger, Lorenz Wido Gunczy, Christoph Hahn, Klaus Hasenhütl, Helge Heimburg, Werner Holzinger, Erwin Holzer, Senta Huemer, Christian Jersabek, Werner Kammel, Heli Kammerer, Herbert Kerschbaumsteiner, Gabriel Kirchmair, Stephan Koblmüller, Brigitte Komposch, Christian Komposch, Günter Krisper, Gernot Kunz, Leo Kutsmits, Gerhard Lieb, Charles Lienhart, Christian Mairhuber, Igor Malenovsky, Wolfgang Paill, Alexander Podesser, Nicole Prietl, Wolfgang Rabitsch, Clemens Ratschan, Nikolaus Reisinger, Guido Reiter, Anna Rodenkirchen, Helmut Sattmann, Lydia Schlosser, Leopold Slotta-Bachmayr, Willibald Stani, Michael Stelzl, Michael Tiefenbach, Andreas Tiefenbach, Heimo Truhetz, Günter Unfer, Markus Urschler, Johannes Volkmer, Heri Wagner, Karlheinz Wirnsberger, Georg Wolfram, Lisbeth Zechner, Hubert Zeiler, Thomas Zuna-Kratky und Oliver Zweidick.

Kontakt